Deutschlands größte Lauf-Community ist alles ein einem: ein Club, eine Sportartikelmarke und eine Kreativagentur. Um herauszufinden, warum das so gut läuft, haben wir kurz vor der Halbmarathon-Expo mit dem Gründer gesprochen – und sind mit den Krafties rennen gegangen.
Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH ist mittlerweile über 60 Jahre alt. Alexandra Knauer hat in zweiter Generation einen Hidden Champion aus ihr gemacht.
KI steht oft am Anfang bisher unbekannter Technologien. An den Berliner Zukunftsorten entwickeln Start-ups spannende Geschäftsideen, etwa am Humboldthain und in Charlottenburg.
Wie gelingt der Aufstieg vom Start-up zum Scale-up? Stabilität und langfristiges Wachstum erfordern andere Strategien als die dynamische Aufbauphase. Wir präsentieren einige Erfolgsgeschichten aus Berlin.
AI dominiert die Debatten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Keine Woche ohne Schlagzeile und ohne die Frage: Wie revolutioniert diese Technologie die bestehenden Wirtschaftssektoren? Denn AI-Modelle sprießen wie Pilze aus dem Boden – doch sie in Unternehmensanwendungen zu integrieren, ist alles andere als trivial.
Selbst für kleine Unternehmen kann Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken von großem Vorteil. Dabei sind einige Aspekte zu beachten. Erfahrene Netzwerkerinnen und Netzwerke geben Tipps.
„Regulierungswut ist für uns die größte Herausforderung“
Anett Hüssen will Prozesse innerhalb ihres Pflegedienstes weitestgehend digitalisieren. Vieles scheitert an der Bürokratie.Die Bezirke sind von papierlosen Abläufen weit entfernt.
Lukas Zörner nutzt Nischen, die Großbanken für Geschäfte mit KMU und Freiberuflern offen lassen. Mit Qonto bietet er ein Geschäftskonto für einfaches Finanzmanagement.
Nirgendwo in Deutschland werden mehr Innovationen rund ums digitale, datengetriebene Banking entwickelt wie in Berlin. Was sind die Ingredienzien dieser Erfolgsgeschichte und was machen die Unternehmen richtig?
Die Urban Tech Republic – Berlin TXL bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Um durchstarten zu können, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.
Forschungseinrichtungen, Netzwerke und smarte Start-ups machen Berlin zur Top-Adresse für künstliche Intelligenz. Damit der Erfolg wächst, muss das Ökosystem gestärkt werden.
Lesezeit: 5 Minuten
Eli Hamacher
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.