Unsere Themen

Wirtschaftspolitik

IHK-Präsident Sebastian Stietzel sitzt vor einer blauen Rückwand mit dem Schriftzug Gemeinsam für Berlin
Nein zur Umlage

IHK-Präsident kritisiert politischen Vorstoß

IHK-Präsident Sebastian Stietzel hat den politischen Vorstoß von Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe zur Einführung einer Ausbildungsplatzumlage in der Bundeshauptstadt scharf kritisiert.

Lesezeit: 1 Minute
Claudia Engfeld
Tourismus

89,6 Millionen Euro aus City-Tax

Die Einnahmen aus der "Übernachtungssteuer" stiegen 2024 signifikant gegenüber dem Vorjahr (58,7 Millionen Euro). Das geht aus der Antwort des Senats auf eine parlamentarische Anfrage hervor.

Außenwirtschaft

„Wir leiden unter den internationalen Krisen“

Dr. Linda und Lorenz Riele produzieren in dritter Generation Photometer, meist für Märkte außerhalb Europas. Die geopolitischen Spannungen verfolgen sie mit Sorge.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss

Bürokratie

Unternehmer für Verwaltungsreform

Video-Kurzinterview mit Joachim Spitzley

Mit seinem Unternehmen Bito versorgt Spitzley Betriebe auf Baustellen mit Farben, Bodenbelägen oder Werkzeugen. Er meint, immer mehr Firmen verlieren das Interesse an öffentlichen Ausschreibungen. Das Land Berlin verzichtet damit auf viele leistungsfähige Auftragnehmer.

Dauer: 2 Minuten
Michael Gneuss
Stadtentwicklung

Pankower Tor kann starten

Ein neues Stadtquartier rund um den früheren Güterbahnhof entsteht. Der Investor, der Berliner Unternehmer Kurt Krieger, hat eine Einigung mit Bezirk und Land unterzeichnet. Auch für die berühmten Kreuzkröten ist eine Lösung gefunden.

Lesezeit: 1 Minute
Portrait von Joachim Spitzley, Vorstandsvorsitzender der Bito AG
Interview

„Öffentliche Ausschreibungen sind überladen“

Berliner Unternehmen setzen Hoffnungen auf die kommende Verwaltungsreform. Im Alltag stellt insbesondere das komplexe Vergaberecht die Firmen vor große Herausforderungen. Joachim Spitzley als stellvertretender Vorsitzender des IHK-Ausschusses „Funktionierende Stadtverwaltung“ hat eigene Ideen dazu.

Lesezeit: 6 Minuten
Michael Gneuss

Internationales

Fachkräfte gewinnen

Interkulturelles Engagement zahlt sich aus

Tanja Schirmann holt für ihre Firma Plischka Möbeltransporte Azubis über eine Sprachschule in Simbabwe – und macht mit den jungen Männern aus Afrika gute Erfahrungen.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss
Vier junge Männer vor dem Hintergrund einer Lagerhalle
Fachkräfte

Afrika – völlig unterschätzt

Der Kontinent bietet ein großes Potenzial an jungen, hoch motivierten Fachkräften. Berliner Unternehmen fangen an, gezielt zu rekrutieren und zu vermitteln.

Lesezeit: 4 Minuten
Julian Algner
Außenwirtschaft

„Wir leiden unter den internationalen Krisen“

Dr. Linda und Lorenz Riele produzieren in dritter Generation Photometer, meist für Märkte außerhalb Europas. Die geopolitischen Spannungen verfolgen sie mit Sorge.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss

Klimaschutz

Berliner KI-Startup

CO2 im Boden statt in der Luft

Ein innovatives Start-up hat eine Methode entwickelt, die Speicherfähigkeit von Kohlendioxid in Ackerböden zu messen.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Nestler
Zwei  Windräder stehen hintereinander in einem Feld
Erneuerbare Energien

Repowering von Windkraftanlagen: Aus Alt mach Neu

Das Berliner Start-up Nextwind kauft alte Windparks, um sie zu modernisieren. So kann die installierte Leistung um das Vierfache gesteigert werden.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Climate Tech

Grün kommt aus Berlin

Der Druck nimmt zu, Unternehmen müssen die Dekarbonisierung vorantreiben. Die Hauptstadt ist dabei ein Top-Standort für smarte Lösungen

Lesezeit: 6 Minuten
Jens Bartels

Engagement

Gegen Diskriminierung

Vielfalt ist Teil unserer DNA

Jede Form der Menschenrechtsverletzung verstößt gegen die Werte, auf denen unsere Wirtschaft beruht. Deswegen ist es die Pflicht von uns allen, jüdisches Leben zu schützen.

Lesezeit: 2 Minuten
Sonja Jost
Soziale Verantwortung

Gute-Tat Marktplatz

Dirk Ertner ist neugierig. Zum ersten Mal besucht der Geschäftsführer der EEC GmbH den Gute-Tat Marktplatz. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Unternehmen und soziale Organisationen in einer entspannten Atmosphäre, um sich zu vernetzen und Kooperationen zu schließen. „Ich möchte einfach mehr tun, als nur Gutes zu tun“, sagt der engagierte Unternehmer. Er bietet Unterstützung beim Aufbau oder der Pflege von Webseiten an.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Unternehmertum

Gremien für gute Strategien

Professionelle Beratung hilft bei wichtigen Entscheidungen. Die GIG Unternehmensgruppe setzt dafür auf einen Beirat.

Lesezeit: 3 Minuten
Holger Lunau

Nachfolge

Wissenssicherung

Know-how im Unternehmen bewahren

Wissen ist eine wichtige Ressource. Daher ist der Verlust von Fachkenntnissen durch den Weggang von Personal insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen oft besonders deutlich zu spüren.

Lesezeit: 3 Minuten
Kerstin Block
Nachfolge

Es geht um ganze Lebenswerke

Die Nachfolge in Unternehmen sichert Arbeitsplätze und Know-how. Damit ist sie ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standorts.

Lesezeit: 3 Minuten
Nicole Korset-Ristic
Wissenssicherung

Erfahrungsschatz horten

Mit den Babyboomern werden in den kommenden Jahren auch Kompetenz und Erfahrung in Rente gehen. Die IHK unterstützt Unternehmen dabei, wertvolles Know-how zu bewahren.

Lesezeit: 4 Minuten
Anne Kahnt

Innovation

Innovation aus Berlin

Boreal Light: Trinkwasser für die Welt

Vor rund zehn Jahren haben Dr. Hamed Beheshti und Ali Al-Hakim ihr Unternehmen gegründet. Seitdem wurden rund 250 Anlagen zur Wasserversorgung in 24 Ländern installiert. Die Nachfrage steigt und ist auf allen Kontinenten groß.

Lesezeit: 6 Minuten
Edeltraut HeegGabriel Baumgarten
Roland Sillmann
Innovative Standorte

Interview mit Roland Sillmann

Die Wista Management GmbH (Wista) beteiligt sich auf dem Food Campus Berlin, einer Initiative des Projektentwicklers Artprojekt, mit einem Gründungszentrum. Für insgesamt rund 250 Mio. Euro entsteht am Teltowkanal in Tempelhof ein Ort der Kollaboration zwischen Food-Start-ups und etablierten Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz HartwichMateusz Hartwich
Innovation durch Kooperation

HardTech auf der Baustelle

Trifft Robotik-Start-up auf Malerbetrieb, begegnen sich zwei Welten. Dennoch: Genau hier können innovative Partnerschaften die Wirtschaft beflügeln.

Lesezeit: 5 Minuten
Christian Nestler

KI

KI die Technologie des Jahrhunderts

„Deeptechs können viele Probleme dieser Zeit lösen“

Merantix hat einen Campus für künstliche Intelligenz aufgebaut und will nun Start-ups groß herausbringen. Für Co-Gründer Adrian Locher ist Berlin der beste Platz dafür.

Lesezeit: 5 Minuten
Michael Gneuss
Berliner Zukunftsorte

An der Stufe zu neuen Welten

KI steht oft am Anfang bisher unbekannter Technologien. An den Berliner Zukunftsorten entwickeln Start-ups spannende Geschäftsideen, etwa am Humboldthain und in Charlottenburg.

Lesezeit: 7 Minuten
Christian Nestler
3,1 Millionen Euro

Cortea mit neuen Investoren

Das Berliner Start-Up um Gründer Valentin Neumann und Philipp Hövelmann bietet KI-Lösungen für Wirtschaftsprüfer an. Sie gründeten ihr Unternehmen erst 2024.

Lesezeit: 1 Minute

Digitalisierung

Digitalwirtschaft

Autodoc: Berliner Unternehmen wird zum E-Commerce-Riesen

In kurzer Zeit hat sich das Berliner Unternehmen Autodoc von einem Start-up zu einem führenden Onlinehändler für Kfz-Teile und -zubehör in Europa entwickelt. Inzwischen erzielt die in Weißensee gegründete Firma mehr als 1,3 Mrd. Euro Umsatz – unter anderem mit der Eigenmarke Ridex.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Unternehmer für Verwaltungsreform

Video-Kurzinterview mit Joachim Spitzley

Mit seinem Unternehmen Bito versorgt Spitzley Betriebe auf Baustellen mit Farben, Bodenbelägen oder Werkzeugen. Er meint, immer mehr Firmen verlieren das Interesse an öffentlichen Ausschreibungen. Das Land Berlin verzichtet damit auf viele leistungsfähige Auftragnehmer.

Dauer: 2 Minuten
Michael Gneuss
Portrait von Irma Mariam Kummer, Personalcheffin von DCSO
Cybersecurity

„In der IT-Sicherheit brauchen wir viel mehr Frauen!“

Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO ist ein wichtiger Anbieter für IT-Sicherheit. Dafür könnten die Berliner noch mehr Fachkräfte gebrauchen, doch die sind rar. Deshalb will DCSO dringend mehr Frauen für die Cyberabwehr begeistern. Wie das gehen soll, erklärt Personalchefin Irma Mariam Kummer.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak

Ausbildung

Bildung

Ausgezeichnete Lehrkräfte aus Berlin

Bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises gingen drei Auszeichnungen nach Berlin. Preisträgerin ist u.a. Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt-Schule in Mitte, Kooperationspartnerin der IHK Berlin.

Lesezeit: 1 Minute
Innovation in Ausbildung

Ein Lab, das Welten vereint

Das Digital Education Lab der IHK will mit Innovationen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und dafür alle Akteure vernetzen.

Lesezeit: 4 Minuten
Mateusz Hartwich
Zahlen für 2024

Über 3 Prozent mehr Ausbildungsplätze

Trotz anhaltender Konjunkturkrise boten Berliner IHK-Unternehmen letztes Jahr knapp 7.600 neue Ausbildungsplätze an. Die Gesamtzahl der Auszubildenden in IHK-Berufen konnte auf 19.376 erhöht werden.

Lesezeit: 1 Minute

Arbeitskräfte

IHK-Präsident Sebastian Stietzel sitzt vor einer blauen Rückwand mit dem Schriftzug Gemeinsam für Berlin
Nein zur Umlage

IHK-Präsident kritisiert politischen Vorstoß

IHK-Präsident Sebastian Stietzel hat den politischen Vorstoß von Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe zur Einführung einer Ausbildungsplatzumlage in der Bundeshauptstadt scharf kritisiert.

Lesezeit: 1 Minute
Claudia Engfeld
Fachkräfte gewinnen

Interkulturelles Engagement zahlt sich aus

Tanja Schirmann holt für ihre Firma Plischka Möbeltransporte Azubis über eine Sprachschule in Simbabwe – und macht mit den jungen Männern aus Afrika gute Erfahrungen.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss
Vier junge Männer vor dem Hintergrund einer Lagerhalle
Fachkräfte

Afrika – völlig unterschätzt

Der Kontinent bietet ein großes Potenzial an jungen, hoch motivierten Fachkräften. Berliner Unternehmen fangen an, gezielt zu rekrutieren und zu vermitteln.

Lesezeit: 4 Minuten
Julian Algner

Diversity

Vier junge Männer vor dem Hintergrund einer Lagerhalle
Fachkräfte

Afrika – völlig unterschätzt

Der Kontinent bietet ein großes Potenzial an jungen, hoch motivierten Fachkräften. Berliner Unternehmen fangen an, gezielt zu rekrutieren und zu vermitteln.

Lesezeit: 4 Minuten
Julian Algner
Illustration mit Menschen unterschiedlicher Ethnien
Auszeichnung

Berliner Inklusionspreis 2025

Private und öffentliche Arbeitgeber sind aufgerufen, sich für den Inklusionspreis zu bewerben. Das Land Berlin würdigt damit herausragendes Engagement für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung.

Lesezeit: 1 Minute
Migrantisches Unternehmertum

Interview mit Begoña de la Marta

Rund 300 Frauen mit Einwanderungsgeschichte berät die gemeinnützige UG Frauenalia pro Jahr – darunter auch viele Gründerinnen. Geschäftsführerin Begoña de la Marta bietet dafür auch einen Inkubator und einen Akzelerator an.

Lesezeit: 8 Minuten
Michael Gneuss

Stadtentwicklung

Stadtentwicklung

Pankower Tor kann starten

Ein neues Stadtquartier rund um den früheren Güterbahnhof entsteht. Der Investor, der Berliner Unternehmer Kurt Krieger, hat eine Einigung mit Bezirk und Land unterzeichnet. Auch für die berühmten Kreuzkröten ist eine Lösung gefunden.

Lesezeit: 1 Minute
Detailansicht Wohnhaus
Degewo

Sanierung Schlangenbader Straße

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Degewo beginnt im Mai mit der Sanierung des Gebäudekomplexes. Seit 2017 steht er unter Denkmalschutz.

Lesezeit: 1 Minute
Open Data

„Daten sind eine elementare Ressource“

Gudrun Sack und Dr. Stefan Höffken wollen eine Open-Data-Strategie zum zentralen Element des neuen Quartiers auf dem Ex-Flughafenareal in Tegel machen – für Unternehmen ein weiterer Anreiz zur Ansiedlung.

Lesezeit: 8 Minuten
Michael Gneuss

Gründung

Teilnehmerin bei einem Stadtlauf organisiert von KRAFT Runners
Sport als Geschäftsidee

Mit den Kraft Runners durch Berlins Straßen jagen

Deutschlands größte Lauf-Community ist alles ein einem: ein Club, eine Sportartikelmarke und eine Kreativagentur. Um herauszufinden, warum das so gut läuft, haben wir kurz vor der Halbmarathon-Expo mit dem Gründer gesprochen – und sind mit den Krafties rennen gegangen.

Lesezeit: 5 Minuten
Hilmar Poganatz
Start-Ups

Zahlen zu Wagniskapital

Deutsche Startups sammelten im ersten Quartal 2025 rund 1,6 Milliarden Euro Wagniskapital ein. Diese Daten ermittelte die KfW Förderband. Das bedeutet einen Anstieg von etwa 14 Prozent im Vergleich zum letzten Vierteljahr.

Lesezeit: 1 Minute
IBB-Bericht

Berlin Spitzenreiter bei Fintechs

Berlin ist nicht nur der mit Abstand wichtigste Standort für Fintechs, mit 189 Unternehmen. Auch bei Scale-ups entfallen drei Viertel auf die Hauptstadt.

Lesezeit: 1 Minute

Mobilität

Berlin

Neue Studie zur Mobilität

Eine Befragung von Berlinerinnen und Berlinern ergab, dass die Stellung des PKW im Verkehrsverhalten zurückgeht. Dafür werden die meisten Wege zu Fuß bewältigt, mit einem Anteil von 34 Prozent.

Lesezeit: 1 Minute
Nachhaltige Flotte

Unternehmen setzen auf E-Mobilität

Berliner Mittelständler stellen ihre Flotten zunehmend auf Elektro-Fahrzeuge um. Dank optimierter Abläufe und öffentlicher Förderung machen sich Vorteile schnell bemerkbar.

Lesezeit: 4 Minuten
Eli Hamacher
Software treibt die Mobilität

Transformation der Autoindustrie

Jörg Astalosch ist CEO der Ingenieurgesellschaft IAV, die für die Autoindustrie tätig ist. Nachhaltige Antriebe, autonomes Fahren und KI sind für ihn aktuell die wichtigsten Themen.

Lesezeit: 5 Minuten
Michael Gneuss

Branchen

Serie: 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Andrea Ludorf von Dussmann das KulturKaufhaus

7 Fragen, 3 Worte pro Antwort, ein Bonus-Level: Die neue Serie mit Video-Interviews von Berliner Unternehmern und Unternehmerinnen in 21 Worten.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Tourismus

89,6 Millionen Euro aus City-Tax

Die Einnahmen aus der "Übernachtungssteuer" stiegen 2024 signifikant gegenüber dem Vorjahr (58,7 Millionen Euro). Das geht aus der Antwort des Senats auf eine parlamentarische Anfrage hervor.

Digitalwirtschaft

Autodoc: Berliner Unternehmen wird zum E-Commerce-Riesen

In kurzer Zeit hat sich das Berliner Unternehmen Autodoc von einem Start-up zu einem führenden Onlinehändler für Kfz-Teile und -zubehör in Europa entwickelt. Inzwischen erzielt die in Weißensee gegründete Firma mehr als 1,3 Mrd. Euro Umsatz – unter anderem mit der Eigenmarke Ridex.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels